Entspannungsberatung
Stress- und Burnout Beratung
Ganzheitliche Lernberatung
Kinder- Teenager- und Elternberatung
Psychologische Beratung
Sexualberatung
Entspannungsberatung >>>
Strebe nach Ruhe, aber durch Gleichgewicht,
nicht durch Stillstand deiner Tätigkeit.
(Friedrich von Schiller)
Anspannung und Entspannung beides ist für ein glückliches und gesundes Leben
sehr wichtig.
Anspannung brauchen wir um die Energie zu haben, unsere Aufgaben und Ziele
zu erreichen.
Entspannung brauchen wir wiederum um uns zu erholen und die benötigte Kraft
zu sammeln.
Kippt dieses Gleichgewicht in eine der beiden Richtungen, kann es zu unterschiedlichsten körperlichen, wie auch psychischen Symptomen führen.
Auf der körperlichen Ebene kann es bei Überbelastung zu Kopfschmerzen, Erschöpfung, Verspannungen, Verdauungs- und Herzproblemen kommen. Unruhe, Gereiztheit, Konzentrationsschwierigkeiten und schlimmstenfalls Burnout sind nur ein paar Symptome im psychischen Bereich, wie sich eine dauerhafte Überbelastung äußern kann.
Mein Ziel ist es, dabei zu unterstützen ein Entspannungsverfahren zu erlernen und in den Alltag zu integrieren, damit eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung
erreicht werden kann.
Hierbei ist die Mitarbeit auch außerhalb der Sitzungen notwendig.
Aber auch durch passive, energetische Methoden und Indian Head Balancing, gibt es die Möglichkeit zu mehr Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden zu gelangen.
Welche Entspannungsmethode die Richtige ist, klären wir in einem gemeinsamen Vorgespräch.
Autogenes Training >>>
Entspannung, Ausgeglichenheit, Schmerzbehandlung
Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik, bei der die Konzentration auf bestimmte Körperteile und die Suggestion bestimmter Gefühlszustände zu einer tiefen Entspannung führt.
Aus diesem Grund wird das Autogene Training oft auch als konzentrative Selbstentspannung bezeichnet. Übersetzt aus dem Griechischen bedeutet Autogenes Training so viel wie aus sich selbst (autos) hervorgebrachtes (gen werden) systematisches Üben (Training).Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass sich durch Suggestion und Vorstellungskraft das Gefühl der Entspannung auch selbst (autogen) herbeiführen lässt. Die Selbstentspannung leitet sich von der Hypnose ab und umfasst Schwereübungen zur Muskelentspannung, Wärmeübungen zur Entspannung, Herz-, Atem- und Kopfübungen.
Die Übungen werden im Sitzen oder Liegen ausgeführt, wobei durch eine ruhige Atmung und Autosuggestion wie z.B. Mein rechter Fuß wird ganz warm... Körperempfindungen und -funktionen beeinflusst und verändert werden. Durch das Autogene Training kann nicht nur Einfluss auf das vegetative Nervensystem genommen werden und somit körperliche und seelische Störungen ausgeglichen werden, sondern auch Schmerzen gelindert und Verkrampfungen gelöst werden. Mögliche Anwendungsfelder sind z.B. die Behandlung von Schlafstörungen, Stresszuständen, Migräne, innerer Angstzustände und Blockaden sowie die Steigerung der Leistungsfähigkeit.
Dies alles kann – fachlich angeleitet und regelmäßig geübt (3 x 5 Minuten pro Tag) das körperliche und seelische Wohlbefinden deutlich positiv beeinflussen.
Bei schweren psychiatrischen Erkrankungen sollte das autogene Training nicht eingesetzt werden. Auch schwere Herz-Kreislauferkrankungen gelten als Kontraindikation.
PMR-Progressive Muskel Relaxation >>>
Eine einfache Methode - Anspannen und Entspannen
Progressive Muskelrelaxation heißt wörtlich
”fortschreitende Muskelentspannung”. Diese Entspannungstechnik hat der amerikanische Arzt und Physiologe Prof. Edmund Jakobsen (1885-1976) entwickelt.
Bei der Progressiven Muskelentspannung werden nacheinander (progressiv) willentlich Muskel für einige Sekunden angespannt und dann entspannt. Durch das Anspannen und Entspannen der Muskel kommt man zur Ruhe. Beim Lösen der Anspannung ist das Gefühl der Entspannung hinein zu spüren.
Es ist eine einfach zu erlernende, in allen Lebenssituationen direkt einsetzbare und hoch wirksame Technik. Sie kann im Liegen, Sitzen oder Stehen durchgeführt werden.
Die positiven Wirkungen
Bei regelmäßigem Üben können bald folgende Verbesserungen an festgestellt werden:
- das allgemeine Wohlbefinden bessert sich
- die Atmung wird langsamer und gleichmäßiger
- das Immunsystem reagiert und arbeitet harmonischer – du wirst gelassener
- psychosomatische Störungen werden gebessert, z. B. Schlafstörungen, Nervosität und Unruhe, Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus oder Asthma – alle inneren Organe werden besser durchblutet und gestärkt
- du tust deiner Verdauung etwas Gutes
- Blutdruck und Herzfrequenz normalisieren sich
- Herz-Kreislauferkrankungen wird vorgebeugt
- seltener kalte Hände und Füße
- Durchblutung in den Extremitäten nimmt zu
- chronische Schmerzen, aber auch vorrübergehende Rücken- oder Gelenkschmerzen werden reduziert oder verschwinden ganz.
Stress- und Burnout Beratung >>>
Es gibt Momente, in denen uns alles ermüdet, sogar das,
was zu unserer Erholung beitragen sollte.
(Fernando Pessoa)
Stressmanagement bringt Struktur ins Chaos und fordert auf, das ureigene Potenzial an Kraft, Kreativität, Talent und Stärken zu entdecken und umzusetzen. Die Aktivierung der eigenen Ressourcen bringt ein Gefühl der Freude, Kraft und Selbstbestimmung.
B U R N O U T = psychovegetatives Erschöpfungssyndrom (infolge einer chronischen Beanspruchungsreaktion)
Wer ins "Burnout fällt" oder davon betroffen oder gefährdet ist, muss brennen bzw. davor
"gebrannt haben". Echtes Burnout trifft im Normalfall keine Faulenzer!
Burnout ist das Gefühl ausgebrannt zu sein. Dies ist ein Zustand der entsteht, wenn permanent die eigenen Grenzen und die individuelle Belastbarkeit missachtet werden.
Das Gleichgewicht zwischen Tun und Lassen ist nicht mehr vorhanden.
Die sogenannte Work - Life - Balance ist in Schräglage geraten!
Das Burnout - Syndrom ist mittlerweile sehr verbreitet und in jeder
Gesellschafts- und Altersschicht zu finden.
Es ist nichts was von Heute auf Morgen kommt, sondern sich über Wochen, Monate
und Jahre entwickelt hat.
Wichtig ist, zu jedem Zeitpunkt und in jedem Stadium des Burnout können
sie etwas dagegen tun, etwas verändern!
Man muss nicht erst warten, bis sich körperliche und psychische Symptome manifestiert haben, und ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit und Endlosigkeit herrscht.
Der "innere Sklaventreiber", der einen immer anpeitscht mehr zu leisten und die eigenen Grenzen zu überschreiten, ist getrieben von dem Wunsch, dem Dauerstress und dem Überforderungsgefühl durch immer mehr zu entkommen.
Das Streben nach Erfolg ist lobenswert, Perfektionismus dagegen
ist latente Selbstzerstörung.
Immer mehr vom Selben, bewirkt immer nur das gleiche unveränderte Ergebnis!
Die Fliege die am Fenster immer mehr versucht hindurch zu fliegen, wird irgendwann
ihrer Erschöpfung erliegen.
Um diese Folgen zu verhindern, benötigt es eine Veränderung im Denken,
Handeln und Leben.
Stress ist individuell, aber es ist erlernbar auf die Symptome des Körpers zu hören und mögliche Techniken in den Alltag zu integrieren.
Die verschiedenen Stadien des Burnout-Syndrom
Das Burnout-Syndrom macht sich in verschiedenen Stadien anhand unterschiedlichster Symptome bemerkbar und tritt dabei in vielfältigen Varianten und sehr individuellem Maße auf.
Im Anfangsstadium besteht eher grundlegend ein diffuses Gefühl, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Das kann einhergehen mit gelegentlicher grundloser Angst und beginnenden körperlichen Beschwerden. Erste konkrete Anzeichen einer drohenden oder beginnenden Burnout-Symptomatik können vermehrter Einsatz, nahezu pausenloses Arbeiten, der subjektive Eindruck der eigenen Unentbehrlichkeit, das Gefühl eigentlich nie mehr richtig Zeit für sich zu haben, also die zunehmende Verleugnung der eigenen Bedürfnisse und die Beschränkung zwischenmenschlicher Kontakte sein.
Im fortgeschrittenen Stadium kommen Gefühle wie Ärger, Unzufriedenheit, Gereiztheit oder auch das Gefühl ausgenutzt oder betrogen zu werden hinzu. Die körperlichen Symptome nehmen zu.
Burnout-Patienten klagen dabei über unterschiedlichste Beschwerden wie Mattheit und Erschöpfung, Ruhelosigkeit, Niedergeschlagenheit, Depression und Ängste aber auch Schlafstörungen, sexuelle Probleme, Kopf- und Rückenschmerzen, Tinnitus, Herzrasen, Magenkrämpfe und andere körperliche Gebrechen.
Bei weiterem Fortschreiten der Symptomatik treten zunehmend Gefühle von Sinnlosigkeit, Versagen, Misstrauen auf. Die Patienten sind sehr schnell erschöpft, mechanisieren ihre Leben so weit wie möglich, ziehen sich zurück und fallen in Apathie. Beschwerden, Schmerzen oder ein geschwächtes Immunsystem können viele Ursachen haben - jedem geht es ab und an mal nicht so gut. Sich krank zu fühlen, sollte nicht zum Dauerzustand werden.
Wann gesteht man sich ein, dass die Grenze der Belastbarkeit überschritten ist, man selbst zu hohe Erwartungen in eigene Leistungen setzt und nicht alle gesteckten Ziele erreichen kann?
Ganzheitliche Lernberatung >>>
Die Lernfähigkeit ist eine Angelegenheit der geistigen Haltung
und nicht des Alters.
(Emil Ösch)
Konzentrationsstörungen, Lese- und Rechtschreibschwächen, Rechenprobleme,
fehlendes Lese- und Textverständnis gehören leider immer mehr zum schulischen Alltag.
Ganzheitliche Lernberatung ist für alle Altersgruppen geeignet, denn das Gehirn ist lebenslang formbar und fähig neue Vernetzungen zu bilden. Lernen soll Spaß und Freude bereiten. Wenn aber das Lernen zum Problem wird, Lernblockaden entstehen, Spaß und Frust den Alltag bestimmen, dann ist es höchste Zeit den Ursachen auf den Grund zu gehen.
In der ganzheitlichen Lernberatung werden die Ursachen für Lern-, Konzentrations- und Leistungsprobleme analysiert und die passenden Methoden und Übungen ausgewählt.
Diese fördern die Fähigkeit mit Neugierde alles Neue aufzunehmen, zu verarbeiten und
entsprechend anzuwenden.
Mit Hilfe von Lernberatung und der pädagogischen Kinesiologie kann man stressbedingte Lernblockaden erkennen und auflösen.
Die einfachen und spaßmachenden Brain- Gym® Übungen (entwickelt von Dr. Paul Dennison) lösen Lernblockaden, die oft auch Ursache für viele Lernschwierigkeiten
sein können.
Gezielte kinesiologische Übungen ermöglichen es, über Bewegungen, verborgene Potenziale zu nutzen und somit Spaß am Lernen zu bekommen.
Mit den Brain-Gym® Übungen wird das ganze Gehirn aktiviert und alle Sinne angesprochen,
so dass eine Verbesserung in allen Lernbereichen erreicht werden kann.
Brain-Gym® unterstützt das schulische Lernen ebenso wie das Lernen im Alltag und fördert
persönliche Entwicklungsprozesse bei Kindern und Erwachsenen jeden Alters.
Pädagogische Kinesiologie wird - unter anderem - bei folgenden Themen angewandt:
- Befreiung von Prüfungs- und Versagensängsten
- Abbau von Schulstress
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und Erhöhung des Lernerfolgs
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Lösung von Lern-, Prüfungs- und Sprechblockaden
- Entspanntes Lesen, Schreiben, Lernen, Verstehen und effektives Üben
- Motivation und Freude am Lernen
- Hilfe bei Rechen-, Lese- oder Rechtschreibschwäche
- Ermittlung des eigenen Lerntyps und passender Lernstrategie
Kinder, Teenager u. Elternberatung >>>
Die Jugend kann nicht wissen, wie das Alter denkt und fühlt.
Aber alte Menschen machen sich schuldig, wenn sie
vergessen, was es heißt, jung zu sein.
(Joanne K. Rowling)
Kinder brauchen Freiheit und Herausforderungen
Kinder entwickeln sich am besten, wenn sie dafür einen Rahmen haben, der ihnen einerseits ein hohes Maß an Freiheit gewährt, andererseits auch Regeln und Grenzen aufzeigt. Ihr Kind möchte einen Rahmen haben, in dem es sich unbeobachtet ausprobieren kann.
Kinder erobern sich ihre Welt Schritt für Schritt selbständig. Gesunde und selbstbewusste Kinder lernen schnell ihre Grenzen kennen und akzeptieren. Sie gehen kleine Schritte und haben ein gutes Gespür für sich selbst. Unterforderung und Mangel an echten Herausforderungen sind für Kinder unserer Zeit ebenso ein Problem,
wie Reizüberflutung und Überforderung.
Ängste gehören zur Entwicklung des Kindes
Ängste sind bei Kindern weit verbreitet und gehören zur normalen Entwicklung.
Bei manchen Kindern halten diese Angstzustände länger an oder sind besonders
stark ausgeprägt.
Diese wiederum verunsichern Eltern, die oft nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen.
Die meisten kindlichen Ängste sind typisch für ein bestimmtes Entwicklungsalter und verlieren sich
im weiteren Verlauf der Entwicklung weitgehend wieder. Oft treten auch verschiedene Ängste gleichzeitig auf:
0 – 6 Monate | laute Geräusche
6 – 9 Monate | Fremde
9 – 12 Monate | Trennung, Verletzung
2. Lebensjahr | Eingebildete Figuren, Tod, Einbrecher
3. Lebensjahr | Tiere (Hunde), Alleinsein
4. Lebensjahr | Dunkelheit
6 – 12 Jahre | Schule, Verletzung, Krankheit, soziale Situationen, Gewitter
13 – 18 Jahre | Verletzung, Krankheit, soziale Situationen, Sexualität
Wut und wie wir damit umgehen können
Wut gehört zu unserer emotionalen Grundausstattung. Trotz, Zorn und Wut sind verwandte Gefühle. Sie treten häufig als Reaktion auf ähnliche Situationen auf, in der Regel als Reaktion auf ein Frustrationserlebnis.
Kinder lernen im Laufe ihres Lebens schrittweise mit ihrer Wut umzugehen, sie zu kanalisieren, um weder sich und andere Menschen zu schädigen, noch Sachen zu zerstören.
.
Wer kennt das nicht? Wir haben uns Kinder gewünscht, sie sind da und nun läuft
(fast) nichts so wie wir uns das vorgestellt haben.
Sie testen uns und loten unsere Grenzen aus. Mit gutem Zureden kommen wir nicht weit.
Unsere Argumente wollen oder können sie nicht hören.
Entweder werden die zum Teil noch sehr jungen Kinder wütend, sie trotzen,
bekommen einen Tobsuchtsanfall.
Ältere Kinder brüllen uns an, werden ausfallend, sind kaum zu bändigen.
Oder, und das schreckt uns meist noch mehr:
Wir werden wütend und sagen Dinge, die uns hinterher leid tun oder reagieren,
wie wir nie reagieren wollten.
Teenager zu haben ist die letzte Chance im Leben, noch einmal die ungeschminkte Wahrheit über sich selbst zu hören.
(Ulrich Giesekus)
Warum ist plötzlich alles ganz anders.
Sind Außerirdische gelandet und haben mein Kind ausgetauscht.
Meine Eltern sind plötzlich so komisch und nerven nur noch.
Haben sie auch ein "Pubertier" zu Hause?
Kids im Teenageralter brauchen klare Spielregeln, darin sind sich Erziehungsexperten einig.
Was sie jedoch nicht (mehr) brauchen, ist Erziehung.
Sie brauchen Begleitung
Wie wir unsere Kinder in den verschiedensten Phasen ihrer Entwicklung begleiten können,
welche Entwicklungsaufgaben diese zu meistern haben,
wann welche Grenzen gesetzt werden können,
ohne dass wir dabei auf der Strecke bleiben,
all dies können wir gemeinsam erarbeiten.
Ich kann ihnen bei vielen Themen (Trotzphase, Kindergarten- und Schulängste, Aufklärung, Pubertät,...) mit einem beratendem Gespräch, aber auch unter Anwendung verschiedenster anderer Techniken (Kinesiologie, Cranio Sacral Balancing, EFT,...) zur Seite stehen.
Psychologische Beratung >>>
Wenn wir eine Situation nicht mehr ändern können,
müssen wir uns selbst ändern.
(Viktor Frankl)
Psychologische Beratung unterstützt und begleitet bei beruflichen und familiären Herausforderungen des Lebens. Viele gesundheitliche Probleme der heutigen Zeit
entstehen aufgrund von psychischen und körperlichen Überlastungen.
Die Psyche wirkt auf das Körpersystem und der Körper
wirkt auf die Psyche.
Es geht vor allem darum, neue bzw. alternative Handlungsmöglichkeiten,
hilfreiche Sichtweisen und positive Entwicklungsprozesse anzuregen.
Bei der psychologischen Beratung geht es um Hilfestellungen für psychisch gesunde Menschen mit konkreten Lebensproblemen.
Ziel ist die Aufarbeitung und Überwindung von persönlichen bzw. sozialen
Problemen und Konflikten.
Leben bedeutet ständige Veränderung und Bewegung, als Menschen sind wir herausgefordert, diesen Veränderungen
zu begegnen .
Zu Leben bedeutet, unentwegt gefragt zu werden und auf diese Fragen bewusst
oder unbewusst, aber immer, Antworten zu finden.
Durch die Antworten, die wir geben, gestalten wir unser Leben
und machen es zum Eigenen.
Zu antworten bedeutet, sich zu entscheiden und Stellung zu sich
und dem Leben zu beziehen:
Was halte ich davon? Was möchte ich tun? Welche Möglichkeiten habe ich?
Wovon muss ich mich vielleicht verabschieden? Was ist zu betrauern, was zu gestalten?
All das sind Fragen und Themen, die im Beratungsgespräch Zeit und Raum finden
und denen nachgegangen werden darf.
Der Weg zu einem gelingenden Leben beginnt mit der vertrauten Beziehung zu sich selbst.
Verstehe ich mich in meiner konkreten Sorge?
Wie gut gelingt es mir, gemachte Fehler zu verzeihen?
Wie spreche ich mit mir? Liebevoll und verzeihend? Vorwurfsvoll? Hart?
Lebe ich gut mit mir und meinem Körper?
Was mag ich, was mag ich nicht?
Wie möchte ich meine Beziehung zu mir und meinen Lieben leben?
Was ist mir wichtig? Wo geht mein Herz auf?
Komme ich in meinem Leben vor?
Mag ich mein Leben?
Seinen Weg zu gehen, bedeutet, sich für einen Weg zu entscheiden. Das bedeutet auch, anderes zu lassen, was oft nicht leicht ist und seine Zeit braucht.
Ablauf und Ziel einer psychologischen Beratung
Psychologische Beratung geht über das Geben von Informationen und Ratschlägen hinaus und dient der Lösung und Aufarbeitung von psychischen Problemen, immer unter
aktiver Mitarbeit der KlientInnen.
Ziel der psychologischen Beratung ist es, Selbsthilfekompetenz zu fördern, vorhandene
Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzuspüren und zu festigen.
Ich unterstütze ganzheitliche Problemlösungen, um Gestaltungsspielräume zu
entdecken und umzusetzen.
Im geschützten Rahmen des Gesprächs entsteht Raum, um Erlebtes und
Bewegendes mitzuteilen.
Es besteht die Zeit, Gefühle und Gedanken auszudrücken
und diese bewusst zu machen.
Das Ziel der psychologischen Beratung ist es, Selbstvertrauen zu festigen
und den Selbstwert weiter zu stärken.
Dabei lernen sie einen neuen achtsamen und wertschätzenden Umgang
mit sich selbst und anderen, gleichzeitig entdecken sie Ihre Lebensfreude neu
und finden Vertrauen in den eigenen Weg.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Das kommt ganz auf ihr persönliches Anliegen an.
Im Erstgespräch geht es primär darum, zu schauen, was sich gerade im Leben bewegt; welche Fragen gerade beschäftigen und worum es dabei geht.
Das Erstgespräch dient auch der Überprüfung, ob die Beratung das geeignetste und hilfreichste Format ist, ob mit anderen Methoden mehr am Unbewussten gearbeitet werden soll, oder ob es einer Psychotherapie zur Aufarbeitung der Symptome bedarf.
In einer geschützten und vertrauensvollen Atmosphäre wird an der Umsetzung Ihres konkreten Anliegens gearbeitet, Lösungsschritte gesucht und
Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, geübt und gefestigt.
Psychologische Beratung ist ein wirkungsvolles Mittel, um außergewöhnlichen Lebenssituationen selbstbestimmt zu begegnen. Denn jeder Mensch trägt alles, was er zur gelingenden Lebensgestaltung braucht, bereits in sich und ist Experte für seine Lösungen.
Gerne begleite ich sie beim Aufspüren und Entdecken eines ganz
persönlichen Weges zur Lösungsfindung.
Sexualberatung >>>
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann
was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
(Jean - Jacques Rousseau)
"Lets talk about Sex"
Sie fühlen sich gehemmt? Wissen nicht, ob sie darüber
sprechen können?
Ängste räumen wir gemeinsam aus dem Weg.
Die professionelle Vermittlung von Informationen zum Thema Sexualität,
Intimität und Beziehung, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identifikation ist mir ein Anliegen, um Menschen in schwierigen Situationen zu begleiten.
Für mich steht immer der individuelle Mensch und dessen persönliche Lebenswelt
im Vordergrund!
Und Plötzlich:
Lustlosigkeit... Was nun?
Baby da... Lust weg... Der Körper hat sich verändert... Und so müde...
Nun sind sie da die Wechseljahre...
Sexuelle Orientierung/Outing...
Sehnsucht......nach sich selbst...endlich zu sich zu stehen...
im Leben, in der Beziehung und in der Sexualität!
Wir lösen alte Muster und Blockaden und entfalten dabei ihr wahres ich.
Auch wenn Sexualität in den Medien heute präsenter zu sein scheint als je zuvor und unsere Gesellschaft sich vermeintlich so offen wie nie gibt, zeigt sich das tatsächliche,
individuelle sexuelle Erleben für viele Menschen häufig Problembehaftet.
Eben weil die vielerorts zur Schau gestellte sexuelle Offenheit so präsent ist, gibt es mehr und mehr Personen, die sich verunsichert fühlen und es nicht wagen, die eigenen sexuellen Unsicherheiten, Anliegen, Probleme und Sorgen mit Ihren PartnerInnen oder
mit Freunden zu teilen.
Der Bereich der Sexualberatung ist damit eine wesentliche Säule der psychologischen Beratung, weil sie vielen Menschen überhaupt erst ermöglicht, in einem geschützten, wertfreien und sicheren Rahmen über intime Anliegen zu sprechen.
Sexualität ist etwas natürliches, funktioniert dabei aber selten einfach von Natur aus ganz vollkommen und frei von Ängsten und Unsicherheiten.
Sexualberatung wendet sich an Paare und Einzelpersonen die den Wunsch nach glücklicher, erfüllter Sexualität haben und dabei eine Analyse der aufgetretenen Schwierigkeiten und
ein Angebot von kompetenten Lösungen benötigen.
Das Ausleben einer befriedigenden Sexualität kann eingeschränkt sein:
wenn der Körper streikt,
wenn Ängste aufgebaut werden,
wenn die Möglichkeit zu lernen und Erfahrung zu sammeln, nicht gegeben war,
wenn Erwartungen bestehen, deren Erfüllung undenkbar scheinen
viele Menschen hatten, obwohl schon längst erwachsen, noch nie Gelegenheit zu Sexualkontakten,
viele spüren ein Nachlassen ihrer Lust auf Sexualität
viele haben Probleme in der Partnerschaft,
viele haben Zweifel oder Schuldgefühle wegen ihrer sexuellen Orientierung und ihrer Vorlieben
Und trotzdem! Wir sind in Ordnung.
Wir alle sind mit unserer Psyche und unserem Körper zum Erleben einer befriedigenden Sexualität geschaffen. Kompetente Beratung kann helfen, sowohl sich selbst und
den eigenen Körper, als auch den Partner/die Partnerin besser kennen zu lernen, Partnerschaften aufzubauen oder das Miteinander zu verbessern und eine lustvolle,
unbeschwerte Sexualität zu erleben.
Themen:
kindliche sexuelle Entwicklung
Sexualität und Pubertät
Sexuelle Störungen im Erwachsenenalter (Lustlosigkeit, Schmerzen,...) auch aufgrund von Erkrankungen, Medikamenteneinnahme oder nach Operationen
Fragen und Konflikte bezüglich sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität
Sexualität im Alter und bei körperlichen Einschränkungen
Ablauf und Ziel der Beratung
In einem Erstgespräch setzen wir uns mit den Fragen auseinander, die sie
zu mir geführt haben.
Ich verstehe meine Beratung als Prozess und begleite sie, ihre Lösung zu finden. Gemeinsam legen wir das Ziel fest. Gemeinsam überprüfen wir immer wieder, ob der Weg noch passt.
In vielen Fällen genügen nur wenige Beratungen um eine Verbesserung, oder die notwendige Kraft zur Selbsthilfe herbeizuführen, denn häufig wird unsere gelebte Sexualität
von Mythen und Vorstellungen beeinträchtigt.
Meine Haltung
Ich berate mit Achtsamkeit, Respekt und Wertschätzung für ihre Bedürfnisse.
Ich nehme ihre Ängste und Erwartungen ernst.
Ich habe kein vorgefertigtes Bild davon, was "guter Sex" ist
oder wie erfüllte Sexualität sein soll.
Ihre Selbstbestimmung und ihre Ressourcen sind die Grundlage für meine Arbeit.
Bei der Paarberatung bin ich dem Prinzip der Allparteilichkeit verpflichtet.
Ich habe keine vorgefertigte Meinung, wie eine erfüllende Beziehung aussehen soll.
Ich biete einen geschützten, respektvollen und wertfreien Raum, um über Sexualität zu sprechen, weil manchmal das Gespräch über Sexualität mit vertrauten Menschen schwerfällt.
Ich kann ihnen bei vielen Themen mit einem beratendem Gespräch,
aber auch unter Anwendung verschiedenster anderer Techniken
(Kinesiologie, Cranio Sacral Balancing, MET,...)
zur Seite stehen.
Jeder Kontakt wird selbstverständlich vertraulich behandelt, da ich als
Dipl. Lebens- und Sexualberaterin einem reglementierten Gewerbe und der
Verschwiegenheitspflicht unterliege.
Wichtige Information für meine KlientInnen
Meine angebotenen Leistungen können medizinische Therapien sehr gut unterstützen und
in effektiver Weise begleitend und ergänzend zu anderen Therapiemethoden
angewendet werden. Personen, mit vermutlich psychischen oder medizinischen Erkrankungen, werden an FachspezialistInnen wie PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen,
und FachärztInnen weitergeleitet.
Wie bei allen Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit, unterliegt der Erfolg immer auch der eigenverantwortlichen Mitarbeit des betroffenen Menschen.
Für weitere Informationen oder Fragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung.
Lebens- und Sozialberatung
( Auszug Fachverband: Wirtschaftskammer Österreich )
>>>
Zur Berufsgruppe Lebens- und Sozialberatung gehört das Tätigkeitsfeld:
Psychologische Beratung,
dazu zählt Beratung, Coaching und Betreuung von Personen.
Lebens- und Sozialberatung ist eine professionelle Beratung, Betreuung und Begleitung
von Menschen in Entscheidungs-, Konflikt- und Problemsituationen.
Lebens- und Sozialberatung ist seit 1. Jänner 1989 ein gebundenes Gewerbe, gesetzlich verankert und stellt neben der Medizin, Psychologie und Psychotherapie die vierte Säule
der Gesundheitsvorsorge in Österreich dar.